
Wir sind zwei Ergotherapeutinnen mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit Menschen.
Unsere Philosophie
… wird geprägt von Ruhe und Entschleunigung, einem hohen Mass an Einfühlungsvermögen sowie der uneingeschränkten Akzeptanz ihrer persönlichen Lebenswelt und nicht zuletzt dem Anspruch an zeitgemäße, wissenschaftlich fundierte Therapiemethoden. Ziel all unserer therapeutischen Angebote ist das Wiedererlangen sowie die Verbesserung Ihrer Lebensqualität – gerne unter Einbezug Ihrer Angehörigen.

Susanne Muna Lorenz
Ergotherapeutin
Fachergotherapeutin für demenzielle Erkrankung DEMERGO
Entspannungstherapeutin IFLW
2015 absolvierte ich meine berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachergotherapeutin Demenz/DEMERGO bei G. Schaade in Hamburg. Ehrenamtlich betreue ich die Selbsthilfegruppe für „Angehörige demenziell erkrankter Menschen“ in Landau über die Alzheimer Gesellschaft Rheinland Pfalz e.V.

Nicole Labbé
Ergotherapeutin
Krankenschwester
Bevor ich meine Ausbildung zur Ergotherapeutin erfolgreich abschloss, arbeitete ich über 25 Jahre als Krankenschwester in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Geriatrie sowie der ambulanten Pflege. Gerne möchte ich Ihnen mit Pflegetraining im häuslichen Umfeld Sicherheit vermitteln, Sie im Umgang mit Hilfsmitteln anleiten, beraten und insbesondere im Pflegealltag stärken.
Behandlungsschwerpunkte
Psychiatrie/ Gerontopsychiatrie
Demenzielle Erkrankungen / Delir, Depressionen, Bipolare Störungen, Burn-out-Syndrome, Posttraumatische Belastungsstörungen, Somatoforme Störungen, Psychosen, Angst-und Zwangserkrankungen, Schizoaffektive Störungen, Suchterkrankungen
Neurologie
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinsonsyndrom, Tumorerkrankungen, demenzielle Erkrankungen, Long Covid, Fatigue Syndrom
Orthopädie
Arthrose der Gelenke, Zustand nach Frakturen, Amputationen, rheumatische Erkrankungen
Um unsere ergotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie eine ärztliche oder psychotherapeutische Heilmittelverordnung „Rezept“, die Ihnen Ihr Haus- oder Facharzt bei Bedarf sicherlich gerne ausstellen wird.
Für den Patienten
Durch regelmäßige Therapie und Training, unter Einbezug Ihrer vorhandenen Kompetenzen, können wir Sie in Ihrer Selbständigkeit fördern sowie Ihre Lebensqualität steigern. Leid und Belastung können wir somit gemeinsam reduzieren.
Kognitives Training/Hirnleistungstraining
Förderung der Gedächtnisleistung, der Sprache sowie der Aufmerksamkeit, Biographie-/Milieuarbeit
Bewegungstherapie
Kraft-/Koordinationstraining, Sturz-/Kontrakturprophylaxe, Körperwahrnehmung, Steigerung der Belastungsfähigkeit/Ausdauer
Entspannungs-/Atemtechniken
Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Meditation, Imaginative Verfahren
Alltagsaktivitäten
An-/Ausziehtraining, Unterstützung der Nahrungszubereitung/-aufnahme, Wohnraumanpassung, Hilfsmittelberatung, Beratung bei Unterstützung- und Entlastungsmöglichkeiten
Soziales Kompetenztraining
Stressbewältigung
Achtsamkeit

Für den Angehörigen
Um die vielfältigen Aufgaben der Pflege und Betreuung über einen längeren Zeitraum hinweg erfüllen zu können, benötigen Sie viel Wissen über die Erkrankung und dessen Verlauf. Je besser Sie informiert sind, desto einfacher kann es werden mit herausfordernden Situationen umzugehen.
Einzelberatung
Individuelle Unterstützung im geschützten Rahmen auch als Hausbesuch, Stärkung der eigenen Ressourcen
Schulungen/Angehörigengruppen
Info über Diagnose, Symptome und Therapie, Krankheitsbild spezifische Angehörigengruppen zum Austausch unter fachlicher Leitung, Vermittlung von Hilfsangeboten und Entlastungsmöglichkeiten


Demenz
2015 absolvierte Susanne Lorenz die einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachergotherapeutin Demenz/DEMERGO bei G. Schaade in Hamburg. HIerbei handelt es sich zwischenzeitlich um ihr Spezialgebiet. Ihr therapeutisches Vorgehen ist ressourcenorientiert, strukturiert und sie nutzt die gesamte Palette therapeutischer Medien.
In jeder Einheit versucht sie Körper, Geist und Seele zu stimulieren. Zudem leitet sie die Selbsthilfegruppe für „Angehörige demenziell erkrankter Menschen“ in Landau über die Alzheimer Gesellschaft Rheinland Pfalz e.V.

Termine und Hausbesuche
Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular oder telefonisch. Aber bitte beachten Sie, dass Termine ausschließlich per Telefon vereinbart werden.